Die verschiedenen Standards für Ladestecker für Elektrofahrzeuge verstehen

Sind Sie verwirrt von all den verschiedenen Ladestecker-Standards für Elektrofahrzeuge und wissen nicht, welcher davon tatsächlich in Ihr Elektrofahrzeug passt? Es gibt fast zu viele Optionen: CCS, CHAdeMO, Tesla-Stecker. Die Welt des Ladens von Elektrofahrzeugen kann für viele sehr verwirrend sein.

Aber keine Sorge, dieser Artikel macht die Sache ein wenig einfacher. Wir erläutern die verschiedenen Ladestandards, erklären die Unterschiede zwischen AC- und DC-Laden und zeigen Ihnen die Optionen für beide Steckertypen.

Am Ende wissen Sie, was Ihr Elektrofahrzeug zum Aufladen benötigt, und können Entscheidungen treffen, die am besten zu Ihrem Lebensstil passen.

Also, lasst uns anfangen.

Was sind Ladestandards für Elektrofahrzeuge?

Ladestandards für Elektrofahrzeuge beziehen sich auf die spezifischen Stecker- und Verbindungstypen, die zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Diese dienen der Gewährleistung der Kompatibilität zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug und sorgen so für ein zuverlässiges und sicheres Ladeerlebnis. Da Elektrofahrzeuge weltweit immer beliebter werden, implementieren verschiedene Regionen und Hersteller unterschiedliche Standards, die gut zu ihren Märkten und Technologien passen.

Vereinfacht gesagt definieren die Ladestandards für Elektrofahrzeuge , wie Energie von der Ladestation in Ihr Auto fließt. Sie umfassen alles, vom physischen Steckerdesign bis hin zu Kommunikationsprotokollen, die es Ihrem Elektrofahrzeug und dem Ladegerät ermöglichen, miteinander zu „sprechen“. Diese Standards sind bei der Auswahl des geeigneten Ladegeräts relevant, vor allem, wenn Sie über Regionen hinweg reisen oder ein Fahrzeug mit Funktionen eines bestimmten Herstellers besitzen.

Gleichstrom- vs. Wechselstromladen

Beim Laden Ihres Elektrofahrzeugs werden Sie auf zwei Arten von Strom stoßen: Gleichstrom und Wechselstrom. Es ist wichtig, beide zu verstehen, da sie zeigen, wie schnell Ihr Elektrofahrzeug aufgeladen wird.

  • Wechselstrom: Dies ist die Art von Strom, die aus dem Netz kommt, wie Sie ihn beispielsweise zu Hause verwenden. Der Grund, warum Wechselstromladegeräte langsamer sind, liegt darin, dass der Strom in Ihrem Auto in Gleichstrom umgewandelt werden muss, um die Batterie aufzuladen. Wechselstromladen eignet sich gut für alltägliche Anwendungen, wie das Aufladen über Nacht zu Hause oder am Arbeitsplatz.
  • Gleichstrom: Diese werden auch als Schnellladegeräte bezeichnet. Der Strom wird direkt an die Autobatterie geleitet, ohne dass er umgewandelt werden muss. Deshalb dauert das Aufladen auf 80 % in den meisten Fällen weniger als 20 Minuten. Gleichstromladegeräte finden Sie normalerweise an öffentlichen Stationen, insbesondere an Autobahnen.

Wechselstrom eignet sich am besten für gleichmäßiges, langsames Laden, wohingegen Gleichstrom ideal zum schnellen Laden unterwegs ist.

AC-Ladestandards

Die AC-Ladestandards variieren je nach Region und Elektrofahrzeugtyp erheblich. Die Standards bestimmen das Design des Steckers und zeigen, wie der Strom Ihr Auto erreicht. Hier sind die gängigsten AC-Ladesteckertypen:

Typ 1 Aufladen

Stecker vom Typ 1, auch bekannt als J1772 oder SAE J1772, sind in Nordamerika und Japan weit verbreitet. Alle sind einphasig, was bedeutet, dass nur niedrigere Geschwindigkeiten möglich sind. Diese findet man normalerweise in Ladeanlagen für Privathaushalte oder öffentlichen Ladestationen mit geringerer Leistung.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 7,4 kW.
  • Am besten für: Aufladen zu Hause und kurze tägliche Pendelstrecken.
  • Anschluss: Ein kompaktes Fünf-Pin-Design.

Stecker des Typs 1 sind für die meisten Elektrofahrzeuge der ersten Generation einfach zu verwenden und verfügbar.

Typ 2 Laden

Typ-2-Stecker sind in Europa und großen Teilen der Welt Standard. Sie unterstützen einphasiges und dreiphasiges Laden und ermöglichen so höhere Geschwindigkeiten. Die Mehrheit der modernen Elektrofahrzeuge in Europa verwendet Typ 2 zum AC-Laden.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 22 kW für Wohnanlagen und bis zu 43 kW an öffentlichen Stationen.
  • Am besten für: Laden zu Hause und in der Öffentlichkeit mit höheren Geschwindigkeiten.
  • Anschluss: Ein Sieben-Pin-Design für bessere Kompatibilität und Leistung.

Stecker des Typs 2 sind vielseitig und werden weithin unterstützt, was sie für viele Besitzer von Elektrofahrzeugen zu einer beliebten Wahl macht.

GB/T-Aufladung

Heute ist GB/T AC ein in China für Elektrofahrzeuge verwendeter Standard. Er wurde eigentlich für den chinesischen Markt entwickelt und wird außerhalb des Landes kaum verwendet. GB/T unterstützt einphasiges und dreiphasiges AC-Laden und ist daher flexibel, genau wie Typ 2.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 22 kW.
  • Am besten für: Besitzer von Elektrofahrzeugen in China.
  • Connector: Ein einzigartiges, für die Region spezifisches Design.

Jeder dieser Standards für AC-Laden hat seine Vorzüge, je nachdem, wo Sie wohnen und welches Elektrofahrzeug Sie fahren. Mit dem richtigen Stecker ist das Laden effizient und ohne Überspannungen.

DC-Ladestandards

Die DC-Ladestandards stehen für schnelles Laden, bei dem Hochleistungsstrom direkt an die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs geliefert wird. In den verschiedenen Regionen und von verschiedenen Herstellern gibt es verschiedene Arten von DC-Steckern, jeder mit seinem eigenen Kompatibilitätsgrad und seiner eigenen Ladegeschwindigkeit. Lassen Sie uns auf einige der gängigsten DC-Ladestandards eingehen:

CCS1-Laden

CCS1 steht für das in Nordamerika verwendete Combined Charging System 1, das dem AC-Anschluss Typ 1 zwei DC-Pins hinzufügt; daher ist sowohl langsames als auch schnelles Laden möglich.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 350 kW an kompatiblen Stationen.
  • Am besten für: Elektrofahrzeuge in Nordamerika, die eine Schnellladung benötigen.
  • Anschluss: Kompaktes Design mit Doppelfunktionalität.

CCS1 ist ideal für Elektrofahrzeuge, die Flexibilität zwischen AC- und DC-Laden benötigen.

CCS2-Laden

CCS2 ist der Standard für schnelles Laden: das europäische Gegenstück zu CCS1. Dies ist ein in Europa und anderswo gängiger Anschlusstyp mit einem AC-Stecker vom Typ 2 und zwei DC-Pins, die alles von relativ langsamen bis zu sehr schnellen Laderaten unterstützen.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 350 kW, je nach Station.
  • Am besten für: Elektrofahrzeuge in Europa und Regionen, die AC-Laden Typ 2 einführen.
  • Anschluss: Siebenpoliges Design mit zusätzlichen DC-Pins.

CCS2 bietet somit reibungslose Kompatibilität sowohl mit AC- als auch mit DC-Ladenetzen und hat als globaler Standard zunehmend an Beliebtheit gewonnen.

CHAdeMO-Laden

CHAdeMO ist ein beliebter Gleichstrom-Ladestandard aus Japan, der für seine Zuverlässigkeit und bidirektionalen Ladefunktionen bekannt ist, die es Fahrzeugen ermöglichen, nicht nur aufzuladen, sondern auch Strom ins Netz einzuspeisen.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 400 kW für neuere Versionen (bis zu 120 kW für ältere Stationen).
  • Am besten für: Japanische Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge, die bidirektionales Laden unterstützen.
  • Anschluss: Ein großes, rundes Design mit separaten DC-Pins.

CHAdeMO ist bei neuen Elektrofahrzeugen heutzutage nicht mehr so ​​verbreitet, bleibt jedoch für einige Marken wie Nissan und Mitsubishi eine bewährte Alternative.

GB/T-Schnellladung

Der GB/T-DC-Stecker kann in China als Schnellladestandard interpretiert werden. Im Gegensatz zum GB/T-AC-Stecker wurde dieser ausschließlich für das Hochgeschwindigkeits-DC-Laden entwickelt.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 250 kW oder mehr an kompatiblen Stationen.
  • Am besten für: Elektrofahrzeuge in China, die ein Schnellladen benötigen.
  • Stecker: Einzigartiges Design, zugeschnitten auf den chinesischen Markt.

Jeder DC-Ladestandard ist je nach Elektrofahrzeugmodell und Region gültig. Wenn Sie wissen, welchen Stecker Ihr Auto unterstützt, ist ein reibungsloses und effizientes Laden gewährleistet.

Gleichstrom- vs. Wechselstromladen

Beim Laden Ihres Elektrofahrzeugs werden Sie auf zwei Arten von Strom stoßen: Gleichstrom und Wechselstrom. Es ist wichtig, beide zu verstehen, da sie zeigen, wie schnell Ihr Elektrofahrzeug aufgeladen wird.

  • Wechselstrom: Dies ist die Art von Strom, die aus dem Netz kommt, wie Sie ihn beispielsweise zu Hause verwenden. Der Grund, warum Wechselstromladegeräte langsamer sind, liegt darin, dass der Strom in Ihrem Auto in Gleichstrom umgewandelt werden muss, um die Batterie aufzuladen. Wechselstromladen eignet sich gut für alltägliche Anwendungen, wie das Aufladen über Nacht zu Hause oder am Arbeitsplatz.
  • Gleichstrom: Diese werden auch als Schnellladegeräte bezeichnet. Der Strom wird direkt an die Autobatterie geleitet, ohne dass er umgewandelt werden muss. Deshalb dauert das Aufladen auf 80 % in den meisten Fällen weniger als 20 Minuten. Gleichstromladegeräte finden Sie normalerweise an öffentlichen Stationen, insbesondere an Autobahnen.

Wechselstrom eignet sich am besten für gleichmäßiges, langsames Laden, wohingegen Gleichstrom ideal zum schnellen Laden unterwegs ist.

AC-Ladestandards

Die AC-Ladestandards variieren je nach Region und Elektrofahrzeugtyp erheblich. Die Standards bestimmen das Design des Steckers und zeigen, wie der Strom Ihr Auto erreicht. Hier sind die gängigsten AC-Ladesteckertypen:

Typ 1 Aufladen

Stecker vom Typ 1, auch bekannt als J1772 oder SAE J1772, sind in Nordamerika und Japan weit verbreitet. Alle sind einphasig, was bedeutet, dass nur niedrigere Geschwindigkeiten möglich sind. Diese findet man normalerweise in Ladeanlagen für Privathaushalte oder öffentlichen Ladestationen mit geringerer Leistung.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 7,4 kW.
  • Am besten für: Aufladen zu Hause und kurze tägliche Pendelstrecken.
  • Anschluss: Ein kompaktes Fünf-Pin-Design.

Stecker des Typs 1 sind für die meisten Elektrofahrzeuge der ersten Generation einfach zu verwenden und verfügbar.

Typ 2 Laden

Typ-2-Stecker sind in Europa und großen Teilen der Welt Standard. Sie unterstützen einphasiges und dreiphasiges Laden und ermöglichen so höhere Geschwindigkeiten. Die Mehrheit der modernen Elektrofahrzeuge in Europa verwendet Typ 2 zum AC-Laden.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 22 kW für Wohnanlagen und bis zu 43 kW an öffentlichen Stationen.
  • Am besten für: Laden zu Hause und in der Öffentlichkeit mit höheren Geschwindigkeiten.
  • Anschluss: Ein Sieben-Pin-Design für bessere Kompatibilität und Leistung.

Stecker des Typs 2 sind vielseitig und werden weithin unterstützt, was sie für viele Besitzer von Elektrofahrzeugen zu einer beliebten Wahl macht.

GB/T-Aufladung

Heute ist GB/T AC ein in China für Elektrofahrzeuge verwendeter Standard. Er wurde eigentlich für den chinesischen Markt entwickelt und wird außerhalb des Landes kaum verwendet. GB/T unterstützt einphasiges und dreiphasiges AC-Laden und ist daher flexibel, genau wie Typ 2.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 22 kW.
  • Am besten für: Besitzer von Elektrofahrzeugen in China.
  • Connector: Ein einzigartiges, für die Region spezifisches Design.

Jeder dieser Standards für AC-Laden hat seine Vorzüge, je nachdem, wo Sie wohnen und welches Elektrofahrzeug Sie fahren. Mit dem richtigen Stecker ist das Laden effizient und ohne Überspannungen.

DC-Ladestandards

Die DC-Ladestandards stehen für schnelles Laden, bei dem Hochleistungsstrom direkt an die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs geliefert wird. In den verschiedenen Regionen und von verschiedenen Herstellern gibt es verschiedene Arten von DC-Steckern, jeder mit seinem eigenen Kompatibilitätsgrad und seiner eigenen Ladegeschwindigkeit. Lassen Sie uns auf einige der gängigsten DC-Ladestandards eingehen:

CCS1-Laden

CCS1 steht für das in Nordamerika verwendete Combined Charging System 1, das dem AC-Anschluss Typ 1 zwei DC-Pins hinzufügt; daher ist sowohl langsames als auch schnelles Laden möglich.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 350 kW an kompatiblen Stationen.
  • Am besten für: Elektrofahrzeuge in Nordamerika, die eine Schnellladung benötigen.
  • Anschluss: Kompaktes Design mit Doppelfunktionalität.

CCS1 ist ideal für Elektrofahrzeuge, die Flexibilität zwischen AC- und DC-Laden benötigen.

CCS2-Laden

CCS2 ist der Standard für schnelles Laden: das europäische Gegenstück zu CCS1. Dies ist ein in Europa und anderswo gängiger Anschlusstyp mit einem AC-Stecker vom Typ 2 und zwei DC-Pins, die alles von relativ langsamen bis zu sehr schnellen Laderaten unterstützen.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 350 kW, je nach Station.
  • Am besten für: Elektrofahrzeuge in Europa und Regionen, die AC-Laden Typ 2 einführen.
  • Anschluss: Siebenpoliges Design mit zusätzlichen DC-Pins.

CCS2 bietet somit reibungslose Kompatibilität sowohl mit AC- als auch mit DC-Ladenetzen und hat als globaler Standard zunehmend an Beliebtheit gewonnen.

CHAdeMO-Laden

CHAdeMO ist ein beliebter Gleichstrom-Ladestandard aus Japan, der für seine Zuverlässigkeit und bidirektionalen Ladefunktionen bekannt ist, die es Fahrzeugen ermöglichen, nicht nur aufzuladen, sondern auch Strom ins Netz einzuspeisen.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 400 kW für neuere Versionen (bis zu 120 kW für ältere Stationen).
  • Am besten für: Japanische Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge, die bidirektionales Laden unterstützen.
  • Anschluss: Ein großes, rundes Design mit separaten DC-Pins.

CHAdeMO ist bei neuen Elektrofahrzeugen heutzutage nicht mehr so ​​verbreitet, bleibt jedoch für einige Marken wie Nissan und Mitsubishi eine bewährte Alternative.

GB/T-Schnellladung

Der GB/T-DC-Stecker kann in China als Schnellladestandard interpretiert werden. Im Gegensatz zum GB/T-AC-Stecker wurde dieser ausschließlich für das Hochgeschwindigkeits-DC-Laden entwickelt.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 250 kW oder mehr an kompatiblen Stationen.
  • Am besten für: Elektrofahrzeuge in China, die ein Schnellladen benötigen.
  • Stecker: Einzigartiges Design, zugeschnitten auf den chinesischen Markt.

Jeder DC-Ladestandard ist je nach Elektrofahrzeugmodell und Region gültig. Wenn Sie wissen, welchen Stecker Ihr Auto unterstützt, ist ein reibungsloses und effizientes Laden gewährleistet.

Tesla Supercharger

Tesla Supercharger bilden einige der modernsten und bekanntesten Schnellladenetze auf globaler Ebene. Diese speziell für Tesla-Fahrzeugmodelle gebauten Ladeeinheiten ermöglichen schnelles Gleichstromladen, eine wichtige Funktion, die es Tesla-Besitzern ermöglicht, aufzutanken und so schnell wie möglich und mit minimalem Zeitverlust wieder auf die Straße zu gehen.

  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 500 kW (mit den 2025 V4-Superchargern. Nur 800-V-Fahrzeuge wie der Cybertruck können eine so hohe Leistung aufnehmen).
  • Am besten für: Tesla-Besitzer, die auf langen Fahrten oder bei vollem Terminkalender eine schnelle Aufladung benötigen.
  • Anschluss: Tesla-spezifischer Stecker in Nordamerika, NACS genannt, und CCS2 in Europa.

Tesla Supercharger sind strategisch günstig an Autobahnen, in Stadtzentren und in der Nähe beliebter Ziele platziert, sodass sie für Autofahrer leicht erreichbar sind. Neben der Geschwindigkeit ist die Benutzerfreundlichkeit, die Teslas Netzwerk bietet, auch auf die Benutzerfreundlichkeit zurückzuführen, die durch die Nutzung des Netzwerks entsteht. Tesla verfügt außerdem über Funktionen wie die Integration in die Navigation, um Autofahrern zu zeigen, wo sich ein Supercharger in der Nähe befindet, und zeigt dessen Verfügbarkeit in Echtzeit an.

Diese Ladelösung gilt als wichtiger Bestandteil des EV-Ökosystems, da Tesla sein Supercharger-Netzwerk in ausgewählten Regionen schrittweise für andere EV-Marken öffnet.