Aktualisiert am: 14.02.2025
CCS vs. CHAdeMO: Welchen Ladestandard sollten Sie für Ihr Elektrofahrzeug wählen? Die Welt der Ladestandards ist bei Elektrofahrzeugen verwirrend.
Sind Sie sich über die Unterschiede zwischen CCS und CHAdeMO nicht im Klaren und fragen sich, was am besten zu Ihnen passt? Keine Sorge, denn in diesem Artikel behandeln wir alles, was Sie über das Laden mit CCS und CHAdeMO wissen müssen, sodass Sie die Gewissheit haben, eine einfache Entscheidung treffen zu können. Mit diesem Vergleich müssen sich erfahrene EV-Benutzer oder diejenigen, die gerade erst mit EVs anfangen, keine Sorgen machen, wenn sie sich für das beste Ladegerät entscheiden.
Lass uns anfangen.
Was ist CCS-Laden?
CCS steht für Combined Charging System und ist ein Ladestandard, der in Europa und Nordamerika weit verbreitet ist. Das System verbindet AC- und DC-Laden in einer Portkonfiguration, über die ein Elektrofahrzeug mit Wechsel- oder Gleichstromkonfigurationen geladen werden kann.
Was ist CHAdeMO-Laden?
Der andere beliebte Standard für Elektrofahrzeuge, der jedoch hauptsächlich in Asien und Teilen Europas und Nordamerikas eingesetzt wird, ist CHAdeMO. CHAdeMO wurde in Japan entwickelt und hat von Anfang an Gleichstrom-Schnellladen als Kernprodukt und ist seit vielen Jahren führend in der Entwicklung seiner Ladegeräte.
Warum ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den Ladestandards CCS und CHAdeMO zu verstehen?
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen CCS und CHAdeMO-Laden Weil:
- Kompatibilität Ihres Autos: Nicht alle Elektrofahrzeuge nutzen den gleichen Ladestandard. Wenn Sie den Standard Ihres Fahrzeugs kennen, finden Sie kompatible Ladestationen.
- Ladegeschwindigkeit: A CCS-Ladegerät kann schneller sein (bis zu 350 kW), während ein CHAdeMO-Ladegerät typischerweise maximal 100 kW leistet. Schnelleres Laden bedeutet weniger Wartezeit.
- Verfügbarkeit: CCS ist in Nordamerika und Europa weit verbreitet, während CHAdeMO hauptsächlich in Japan und einigen Regionen Asiens zum Einsatz kommt. Mit dem richtigen Standard wird es einfacher, Ladegeräte zu finden.
- Zukunftssicherheit: Immer mehr Automobilhersteller und Regierungen unterstützen CCS, sodass es für den langfristigen Einsatz die am besten geeignete Option sein könnte.
- Adapter und Benutzerfreundlichkeit: Es sind einige Adapter erhältlich, diese passen jedoch nicht zu jedem Auto. Durch die Einhaltung des richtigen Standards lassen sich Ladeprobleme vermeiden.
- Unterstützung durch Regierung und Industrie: Regierungen und Industrie investieren in den meisten Fällen in CCS, daher wird es in Zukunft der gängigste Standard sein.
Wenn Besitzer von Elektrofahrzeugen diese Unterschiede verstehen, können sie sich für die beste Alternative entscheiden, um ein einfacheres und schnelleres Laden zu erreichen.
CCS- vs. CHAdeMO-Laden: Was sind die Unterschiede?
Der Unterschied zwischen CCS und CHAdeMO macht sich also bei der Entscheidung über das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs bemerkbar. Einige Unterschiede zwischen diesen beiden DC-Schnellladestandards sind das Design der Anschlüsse, die Ladegeschwindigkeit und die globale Akzeptanz.
Steckerausführung:
- CCS: Das kombinierte Ladesystem, das alle Ladeanschlüsse für AC- und DC-Laden in einem einzigen Anschluss vereint, macht das Elektrofahrzeug für seinen Besitzer deutlich flexibler und komfortabler. Das integrierte Design vereinfacht den gesamten Ladevorgang und sorgt für die Kompatibilität mit verschiedenen Ladestationen.
- CHAdeMO: In dieser Hinsicht verwendet CHAdeMO einen relativ überdimensionierten Stecker mit vielen Pins, die ausschließlich für das DC-Schnellladen vorgesehen sind. Diese einzigartige Schnittstelle dürfte sich im globalen Handel nicht wie die CCS-Schnittstelle durchsetzen.
Globale Akzeptanz:
- CCS: CCS ist der am weitesten verbreitete Standard in Europa (CCS2), wo ihn nahezu alle großen Automobilhersteller als primären Ladestandard übernommen haben. Diese weite Verbreitung garantiert, dass CCS-Fahrzeuge in der gesamten Region weitgehend kompatibel und zugänglich sind.
- CHAdeMO: Dies ist ein japanischer Standard. Er wurde weltweit in verschiedenen Märkten übernommen, vor allem jedoch in Asien und Teilen Europas. Obwohl CHAdeMO global nicht so weit verbreitet ist wie CCS, ist es in Regionen, in denen es weit verbreitet ist, dennoch stark vertreten.
Welcher Standard ist in Europa beliebter?
Man könnte sagen, dass CCS unter allen Protokollen zum Laden von Elektrofahrzeugen der Kaiser der europäischen Länder ist.
Von den drei Architekturen hat CCS seit seiner Einführung bisher die größte Akzeptanz bei den Automobilherstellern, Tankinfrastrukturanbietern und den Regierungen dieses Kontinents erfahren.
Gründe für die Popularität von CCS in Europa:
- Branchenausrichtung: Dank der starken Unterstützung der europäischen Automobilindustrie wurden CCS-Ladefunktionen in die Fahrzeugkonstruktionspläne integriert.
- Ladeinfrastruktur: Europa investiert massiv in die CCS-Ladeinfrastruktur.
- Regierungspolitik: Die EU-Richtlinien und die nationalen Regelungen dienen der Unterstützung von CCS und bieten Prämien für seine Förderung.
- Interoperabilität: Die Besitzer kontinentaler Elektrofahrzeuge werden keine Probleme beim Aufladen ihrer Fahrzeuge haben, da CCS zu einem standardisierten Einzelanschlussdesign geworden ist.
Ladegeschwindigkeit
Tatsächlich hängt die Ladegeschwindigkeit von CCS- und CHAdeMO-Schnellladestationen von vielen Faktoren ab, darunter der Ausgangsleistung der Ladestation, dem Potenzial des Ladesystems des Fahrzeugs und dem Zustand der Fahrzeugbatterie während des Ladevorgangs.
- CCS: CCS bietet einen großen Leistungsbereich von 50 kW bis 350 kW bei sehr schnell aufladbaren Elektrofahrzeugen. Entsprechend ausgerüstete CCS-fähige Fahrzeuge garantieren daher über kurze Zeiträume hinweg eine gute Reichweite.
- CHAdeMO: Die Leistung der CHAdeMO-Ladestationen liegt üblicherweise zwischen 50 und 100 kW. Dies ändert sich jedoch mit neuen Stationen, die eine höhere Leistung liefern können. CHAdeMO ist zwar nicht so schnell wie CCS, bietet aber einen sehr effizienten Gleichstrom-Schnellladeservice, der es Fahrern von Elektrofahrzeugen ermöglicht, die kürzestmögliche Ladezeit zu erreichen, insbesondere auf Reisen.
Marken, die es verwenden
Hier sind einige der Marken, die CCS und CHAdeMO verwenden:
CCS:
- Europäische Automobilhersteller: Unternehmen wie Volkswagen, BMW, Audi und Mercedes-Benz haben CCS als Standardprotokoll zum Laden aller ihrer Elektrofahrzeuge in ganz Europa übernommen.
- Nordamerikanische Autohersteller: Ford, General Motors und andere nordamerikanische Automobilhersteller nutzen CCS zum Laden von Elektrofahrzeugen in Nordamerika. Bald werden viele nordamerikanische Hersteller Fahrzeuge mit NACS (North American Charging Standard) produzieren, der bisher nur von Tesla verwendet wurde.
- Globale Akzeptanz: CCS ist derzeit ein weltweiter Standard und weithin akzeptiert. Die meisten Automobilhersteller weltweit beginnen, CCS für ihre Elektrofahrzeuge zu übernehmen.
CHAdeMO:
- Japanische OEMs: Nissan, Mitsubishi, Toyota und andere haben für ihren Heimatmarkt Japan und andere Teile Asiens Elektrofahrzeuge mit integrierter CHAdeMO-Ladefunktion produziert.
- Internationale Präsenz: CHAdeMO ist in Asien weiter verbreitet und in einigen Teilen Europas und Nordamerikas eher unbekannt. CCS-Adapter sind hingegen relativ weit verbreitet. Einige deutsche Marken wie Porsche und Mercedes haben zudem speziell für den japanischen Markt konzipierte CHAdeMO-Fahrzeuge auf den Markt gebracht.
Kann ich meinen Nissan Leaf mit einem CCS-Ladegerät aufladen?
Ja, ein CCS-Ladegerät kann einen Nissan Leaf mit einem Adapter wie CCS2 zu CHAdeMOEs handelt sich um eine Schnittstelle zwischen der CCS-Ladestation und dem CHAdeMO-Anschluss, der in Ihrem Fahrzeug eingebaut wird. Dieser große Unterschied wäre für alle Nissan Leaf-Besitzer von entscheidender Bedeutung. Dank der Ladeinfrastruktur eröffnen sich ihnen nun deutlich mehr Möglichkeiten.
Der CCS zu CHAdeMO Der Adapter ist besonders in Regionen nützlich, in denen CCS-Ladegeräte häufiger vorkommen als CHAdeMO-Ladegeräte. Mit diesem Adapter ist der Ladevorgang ganz einfach: Schließen Sie den CCS-Stecker an den Adapter an und verbinden Sie den Adapter anschließend mit dem Ladeanschluss Ihres Autos.
Dies ist deshalb wichtig, weil Sie darauf achten müssen, dass der CHAdeMO-Adapter CCS mit der Fahrzeugmarke kompatibel ist und alle Spezifikationen der Ladestation erfüllt, damit ein angenehmes Laden gewährleistet ist.
Sind CCS1 und CCS2 mit CHAdeMO kompatibel?
CCS1 und CCS2 sind Varianten des Combined Charging Systems (CCS) wird zum Schnellladen von Elektrofahrzeugen verwendet. CCS1 wird in Nordamerika verwendet, während CCS2 in Europa und anderen Regionen Standard ist. Beide Typen ermöglichen das schnelle Laden von Elektrofahrzeugen mit Gleichstrom und weisen ähnliche Pin- und Kommunikationsdesigns auf.
CCS1 und CCS2 sind jedoch nicht mit CHAdeMO kompatibel, einem anderen Schnellladestandard aus Japan. CHAdeMO-Anschlüsse sehen anders aus und verwenden eine andere Pin-Anordnung als CCS-Anschlüsse, sodass sie nicht direkt an CCS-Ladestationen angeschlossen werden können.
Es stehen Adapter zur Verfügung, mit denen mit CHAdeMO ausgestattete Elektrofahrzeuge CCS-Ladestationen nutzen können. Aus technischen Gründen ist die Nutzung von CHAdeMO-Stationen für mit CCS ausgestattete Elektrofahrzeuge jedoch seltener.
Für Besitzer von Elektrofahrzeugen ist es wichtig zu wissen, welche Ladestandards Ihre Fahrzeuge unterstützen dies. Dies erleichtert die Reiseplanung und die einfache Suche nach kompatiblen Ladestationen. Mit der zunehmenden weltweiten Verbreitung von CCS und der Verfügbarkeit von Adaptern haben Fahrer von Elektrofahrzeugen mehr Möglichkeiten für bequemes und effizientes Laden – egal wo sie unterwegs sind.
Das Verständnis der Ladestandards und der Ladeinfrastruktur kann allen Benutzern von Elektrofahrzeugen einen reibungslosen und problemlosen Ladevorgang gewährleisten, Langstreckenfahrten praktischer gestalten und den breiteren Übergang zur Elektromobilität unterstützen.
Wie wichtig ist die Schnellladefähigkeit bei der Auswahl eines Elektrofahrzeugs oder einer Ladestation?
Schnelles Laden ist bei der Wahl eines Elektrofahrzeugs oder einer Ladestation wichtig, weil:
- Spart Zeit: Schnellladegeräte laden Ihren Akku schneller, sodass Sie nicht so lange warten müssen.
- Gut für lange Reisen: Wer viel unterwegs ist, kann dank Schnellladen kurze Pausen einlegen, statt stundenlang zu warten.
- Zusätzliche Lademöglichkeiten: Die meisten Ladestationen verfügen mittlerweile über Schnelllademöglichkeiten. Wenn Ihr Auto diese Funktion nutzen kann, stehen Ihnen mehr Lademöglichkeiten zur Verfügung.
- Batteriezustand: Schnelles Laden ist praktisch, aber wiederholtes Laden kann der Batterie auf lange Sicht schaden. Manche Elektrofahrzeuge kommen damit besser zurecht als andere.
- Zukunftssicherheit: Die Elektrofahrzeugtechnologie verbessert sich ständig, und es werden immer mehr Schnellladestationen gebaut. Ein Auto mit Schnellladefunktion wird in Zukunft einfacher zu laden sein.
Wenn Sie hauptsächlich Kurzstrecken fahren und zu Hause laden, ist Schnellladen möglicherweise nicht Ihre oberste Priorität. Für Roadtrips und den Komfort ist es jedoch äußerst praktisch!
Letzte Worte
In der Welt der Elektroautos ist die Entscheidung zwischen CCS vs. CHAdeMO Ladegeräte sind wichtig. Während CCS-Laden in Europa und Nordamerika am weitesten verbreitet ist, ist CHAdeMo in Asien weit verbreitet. Achten Sie genau auf den in Ihrer Region vorherrschenden Ladestandard. Wir empfehlen unseren europäischen Kunden dringend, sich für ein CCS2-Fahrzeug zu entscheiden, da die meisten Ladegeräte über CCS2-Anschlüsse verfügen. Unterschiede in Geschwindigkeit und unterstützten Fahrzeugmarken können Ihnen bei der Auswahl helfen.
Beide funktionieren mit Elektroautos, sodass diese schnell und einfach aufgeladen werden können, was Elektroautos zu einer perfekten Möglichkeit für umweltfreundliche Fortbewegung macht.