Wie lädt man Nissan Leaf-Elektrofahrzeuge auf? Wege, Tipps und Schritte

How to charge Nissan Leaf electric vehicles? Ways, tips, and steps


Aktualisiert am: 14.02.2025

Nissan Leaf Der Leaf wurde 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt und war das erste vollelektrische Fahrzeug für den Massenmarkt. Es handelt sich um einen kompakten, aber sehr praktischen Fünftürer mit Fließheck, dessen Einstiegspreis 2010 unter 25.000 US-Dollar lag. Der Leaf wurde in zwei Generationen produziert, und seit seiner Veröffentlichung wurden über 650.000 Exemplare produziert. Viele Jahre lang war er das meistverkaufte Elektrofahrzeug auf dem Markt, bis Tesla Anfang 2020 mit seinem Model 3 den Leaf überholte. Der Erfolg des Leaf ist kein Zufall. Einige Gründe für den Erfolg des Nissan Leaf:

  • komfortables und geräumiges Fahrzeug in seinem Segment
  • ziemlich große Batterieoptionen mit einer Reichweite von bis zu 350 km mit einer einzigen Ladung (62-kWh-Version)
  • bietet Schnelllademöglichkeiten (CHAdeMO mit rund 50 kW)
  • Hervorragende Sicherheits- und autonome Fahrfunktionen (Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Assistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Kollisionsvermeidung, 5-Sterne-Bewertung im Euro-NCAP-Test)
  • Eines der allerersten Elektrofahrzeuge der Neuzeit

Sind alle Nissan Leafs elektrisch? 

Ja, alle Nissan Leafs sind vollelektrische Fahrzeuge. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2010 ist der Leaf ausschließlich als Elektrofahrzeug (EV) erhältlich. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugmodellen gab es nie eine Benzin- oder Hybridversion des Leaf. Im Laufe der Jahre hat Nissan Batterie und Motor verbessert, ist aber stets ein 100 % elektrisches Fahrzeug geblieben. 

Möglichkeiten zum Aufladen eines Nissan Leaf 

Wie die meisten anderen Elektrofahrzeuge können Sie den Nissan Leaf mit Wechsel- und Gleichstrom laden. Für den Bordlader des Leaf gibt es zwei Optionen: einen mit 3,6 kW und einen mit 6,6 kW. Wir empfehlen dringend den schnelleren Bordlader, um die Wechselstrom-Ladezeit zu verkürzen. Das vollständige Laden eines 40-kWh-Leafs mit einem 3,6-kW-Bordlader dauert 12 Stunden und 45 Minuten. Das ist langsam. 

Verwenden eines Ladegeräts der Stufe 2

Der Nissan Leaf kann nicht dreiphasig laden, was bedeutet, dass die Anschaffung eines solchen Ladegeräts unnötig wäre. Das optimale Nissan Leaf-Heimladegerät ist ein Tragbares Ladegerät mit 32 A und 7 kWMit dem optionalen 6,6-kW-Bordladegerät dauert das vollständige Aufladen der 40-kWh-Version 7 Stunden. 

Wie verwende ich ein Nissan Leaf-Heimladegerät?

So verwenden Sie ein Nissan Leaf Heimladegerät:

  • Wählen Sie das richtige Ladegerät

Entscheiden Sie sich für das tragbare Ladegerät mit 32 A und 7 kW für den Heimgebrauch. Die Ladeoptionen des Leaf sind 3,6 kW und 6,6 kW. Letzteres verkürzt die Ladezeit drastisch.

  • Schließen Sie das Ladegerät an

Schließen Sie Ihr tragbares Ladegerät an eine normale Steckdose oder eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge an. Schließen Sie anschließend das Ladekabel an den Ladeanschluss des Leaf an.

  • Überwachen Sie den Ladevorgang

Jetzt müssen Sie die Ladezeit im Auge behalten, die mit dem 3,6-kW-Ladegerät etwa 12 Stunden und 45 Minuten beträgt, mit dem 6,6-kW-Ladegerät etwa 7 Stunden für eine 40-kWh-Batterie.

  • Ausstecken und aufbewahren

Wenn das Fahrzeug aufgeladen ist, entfernen Sie das Ladegerät sowohl vom Fahrzeug als auch von der Steckdose und bewahren Sie das Ladegerät sicher auf.

Verwendung eines CHAdeMO-Schnellladegeräts

Dies ist die Schnellladestation für den Nissan Leaf, für die sich Besitzer in den letzten 10 Jahren entschieden haben. Leider werden CHAdeMO-Stationen immer weniger beliebt, und Leistungen über 50 kW sind selten. Trotzdem ist sie für Langstreckenfahrten immer noch eine Option – eine Schnellladung dauert 59 Minuten (62-kWh-Batterie). Nach heutigen Maßstäben ist dies eine sehr langsame Gleichstromladung. 

Verwenden eines CCS-zu-CHAdeMo-Adapters

Die neueste Innovation in der Nissan Leaf (CHAdeMO)-Community ist die CCS-zu-CHAdeMO-AdapterDieser Nissan Leaf-Ladeadapter ermöglicht das Laden an CCS2-Ladestationen. Mit diesem Adapter haben Leaf-Besitzer Zugriff auf die beiden europäischen Ladestandards CCS2 und CHAdeMO. Der Nissan Leaf CCS-Adapter bietet Zugang zu Tausenden gut gewarteten CCS2-Ladestationen, viele davon mit über 100 kW. Das ist besonders nützlich für Besitzer eines Nissan Leaf e+ (62 kWh), da dieses Fahrzeug mit 85 kW (oder sogar mehr) laden kann. Als Chris vom YouTube-Kanal Battery Life den Adapter testete, erreichte er 75 kW am e+. Dies sollte technisch gesehen bis zu 25 % Ladezeit im Vergleich zu einer 50-kW-CHAdeMO-Station einsparen. 

Schritte zum Laden Ihres Nissan Leaf mit CCS-zu-CHAdeMO-Adapter

Schalten Sie das Auto aus und öffnen Sie den Ladedeckel

Wenn Sie noch nie einen Leaf benutzt haben, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, den Knopf für den Ladeanschluss zu finden. Er befindet sich links vom Lenkrad. Sobald Sie ihn drücken, ertönt ein Piepton.

 

Schließen Sie den Adapter an den Ladeanschluss an

Der zweite Schritt besteht darin, den Adapter an das CHAdeMO-Anschluss. Adapter einfach einstecken. 

Verbinden Sie die Ladepistole mit dem Adapter

Als Nächstes wird die CCS2-Ladepistole angeschlossen. Richten Sie diese sorgfältig am Adapter aus und drücken Sie sie hinein.

Starten Sie den Ladevorgang

Jetzt können Sie mit dem Aufladen beginnen – je nach Ladeanbieter kann dies über eine Anwendung/RFID-Karte/Schlüssel oder sogar eine andere Methode erfolgen.

Halten Sie die Einschalttaste am Adapter gedrückt

Zu guter Letzt müssen Sie den Einschaltknopf am Adapter 5 Sekunden lang gedrückt halten. Dadurch wird der Handshake-Prozess gestartet und eine rote LED blinkt. Der Handshake dauert etwa 20 Sekunden. Danach sollte der Akku mit Strom versorgt werden. 

Welche anderen Elektroautomodelle von Nissan werden in letzter Zeit gekauft?

Nissan hat sein Angebot an Elektrofahrzeugen über den bekannten Leaf hinaus erweitert. Der brandneue Ariya von Nissan ist eine Klasse für sich. Mit seinem eleganten Design und den technischen Features erreicht dieses Fahrzeug Spitzenwerte in Sachen Fahrgastsicherheit und wurde sowohl 2023 als auch 2024 mit dem IIHS Top Safety Pick ausgezeichnet.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Nissan Sakura – ein kleines und relativ preiswertes Elektroauto, das zu Japans meistverkauftes Elektroauto, dank seiner Effizienz und Praxistauglichkeit. Dank seiner kompakten Größe bietet er hervorragende Fahreigenschaften im Stadtverkehr und einen perfekten Einstieg in die Welt der Elektrofahrzeuge.

Nissan bietet eine Vielzahl von Elektroautos für unterschiedliche Bedürfnisse an. Der Leaf selbst ist nach wie vor sehr zuverlässig; die jüngste Erneuerungsphase hat Leistung und Komfort verbessert. Der Ariya zielt auf das Premiumsegment ab und legt Wert auf gute Innenraumqualität und ein gutes Nutzererlebnis – ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, beispielsweise dem Wards 10 Best Interiors & UX Winner.

Vom weltweit ersten in Serie produzierten Auto mit reinem Elektroantrieb, dem Leaf, bis hin zum innovativen Ariya und dem preisgünstigen Sakura zeigt Nissans Portfolio an Elektrofahrzeugen das Engagement des Unternehmens, den nachhaltigen Transport voranzutreiben.

Angesichts dieser großen Auswahl ist es unmöglich, Nissan nicht an der Spitze dieses Trends hin zu saubereren Fahrlösungen zu sehen.

Wie schneiden die neueren Elektroautomodelle von Nissan, wie der Ariya und der Sakura, im Vergleich zum Leaf hinsichtlich der Ladekapazität ab? 

Die neueren Elektrofahrzeuge von Nissan, wie der Ariya und der Sakura, laden schneller als der Leaf. 

Der Ariya verwendet die CCS-Anschluss Es unterstützt 130 kW Schnellladen und ermöglicht so deutlich schnelleres Laden. Es ermöglicht den Zugang zu über 90.000 CCS-Ladestationen und unterstützt Tesla Supercharger (Adapter in Nordamerika erforderlich).  

Der Sakura ist ein kleines Stadtfahrzeug mit langsamerer AC-Ladung und für Kurzstrecken konzipiert. Genaue Informationen sind nur begrenzt verfügbar, daher ist es am besten, direkt bei Nissan nachzufragen. 

Der Leaf verwendet den CHAdeMO-Anschluss, unterstützt 50-kW-Schnellladen und hat keinen Zugriff auf Tesla Supercharger oder andere CCS-Stationen, es sei denn, Sie verfügen über einen CCS2-CHAdeMO-Adapter. 

Insgesamt lädt Ariya am schnellsten, Leaf verwendet ältere Technologie und Sakura eignet sich am besten für Fahrten in der Stadt. 

Tipps zum Laden Ihres Nissan Leaf

Halten Sie Ihren Akku zwischen 20 % und 80 %

Viele fragen sich, wie man einen Nissan Leaf auflädt. Wie bei anderen Lithium-Ionen-Batterien sollten Sie sich einige Gewohnheiten aneignen, um Ihre Batterie in gutem Zustand zu halten. Eine dieser Gewohnheiten ist, die Batterie nie vollständig zu laden/entladen. Versuchen Sie immer, mit etwa 10–20 % Batterieladung am Ladegerät anzukommen. Stellen Sie beim Laden des Fahrzeugs einen Begrenzer bei etwa 80 % ein. Dies kann auch mit einem Timer erfolgen, indem Sie berechnen, wie lange es dauert, Ihr Auto auf 80 % zu laden.

Vermeiden Sie das Aufladen jede Nacht

Laden Sie Ihr Fahrzeug so selten wie möglich. Wenn Sie mit 50 % Ladestand nach Hause kommen und die 20 km lange Fahrt zur Arbeit planen, müssen Sie Ihr Elektrofahrzeug nicht an das Ladegerät anschließen.

Wie lange dauert es, einen Nissan Leaf zu Hause aufzuladen? 

Nissan Leaf aufladen zu Hause hängt vom verwendeten Ladegerät ab: 

  • Normale Haushaltssteckdose (120 V, Stufe 1): Bis zu 2 Tage für eine vollständige Aufladung (sehr langsam). 
  • Heimladegerät (240 V, Stufe 2, 3,6 kW): Etwa 12 Stunden und 45 Minuten, um eine 40-kWh-Batterie vollständig aufzuladen. 
  • Heimladegerät (240 V, Stufe 2, 6,6 kW): Etwa 7 Stunden für eine 40 kWh Batterie. 

Für schnelleres Laden ist ein Heimladegerät der Stufe 2 die beste Wahl. 


Sonraki gönderi

How To Use Public EV Chargers? A Step-by-Step Guide
What electric cars are available on the EV market? Latest models and trends